Pistachio Street Food Festival 2024: Das Festival des grünen Goldes kehrt nach Berlin zurück
Street Food aus aller Welt und Demonstrationen von Pistazien-Rezepten zur vierten Ausgabe der Veranstaltung

Arepas mit Mortadella und Pistazien, Ceviche mit Pistazienkernen, Pistazien-Eclairs, Baklava, Churros mit Pistaziencreme, Bao-Burger mit Huhn und Pistazien, Pasta und Gnocchi mit Pistazienpesto, Crêpes und Cheesecake mit Pistazien, Tacos mit Pistazien-Guacamole, Pistazien-Cannoli, Pistazieneis… Diese und viele weitere Spezialitäten aus Küchen der ganzen Welt können auf dem Pistachio Street Food Festival probiert werden, das am Samstag, den 17. und Sonntag, den 18. August 2024 jeweils von 12 bis 22 Uhr im Jules B-Part im Park am Gleisdreieck stattfindet.
Das Festival, das nunmehr in seine vierte Ausgabe geht, verzeichnete 2023 über 6000 Besucher. Das Ziel von True Italian ist es, das beliebte „grüne Gold“ zu feiern, das in Küchen weltweit verwendet wird, und dabei die besten italienischen und internationalen Street Food Spezialitäten zu präsentieren.
Der Eintritt kostet 4€, während Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie diejenigen, die komplett grün gekleidet sind, freien Eintritt haben.
Das Event
Es wird eine außergewöhnliche Reise durch die Küchen und Kulturen verschiedener Länder: Das Pistachio Street Food Festival hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur die italienische Küche, sondern auch die internationale Küche hervorzuheben. Die Pistazie ist eine unglaublich vielseitige Zutat in der Küche und ermöglicht es, immer neue Gerichte zu kreieren und mit verschiedenen Texturen und Geschmacksrichtungen zu experimentieren. Die teilnehmenden Stände kommen aus Italien, Frankreich, Spanien, Mexiko, der Türkei, China, Peru und Venezuela. Unter den angebotenen Rezepten gibt es sowohl klassische Pistaziengerichte als auch speziell für das Event kreierte Gerichte, die nur auf dem Festival probiert werden können.
Aber das ist nicht alles: Dieses Jahr werden auch Showcookings und Demonstrationen von Rezepten mit Pistazien von einigen der Aussteller angeboten.
Der Pistazienkonsum weltweit
In den letzten Jahren ist der Konsum von Pistazien in Deutschland und weltweit signifikant gestiegen. In Deutschland hat der Pistazienkonsum beispielsweise etwa 10.000 Tonnen pro Jahr erreicht. Weltweit stieg der Gesamtkonsum von Pistazien von etwa 500.000 Tonnen im Jahr 2016 auf über 800.000 Tonnen im Jahr 2022. Dieser Anstieg ist auf das zunehmende Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile dieser Nussfrucht zurückzuführen, die reich an Proteinen, Ballaststoffen und Antioxidantien ist. Die Hauptproduzenten wie die Vereinigten Staaten, Iran und die Türkei verzeichnen eine steigende Nachfrage, wobei Trends auf ein wachsendes Interesse an Bio-Produkten und umweltfreundlichen Erzeugnissen hinweisen.
Organisatoren und Partner
Das Pistachio Street Food Festival wird von Berlin Italian Communication organisiert, der Kommunikationsagentur, die die Marke True Italian und das Online-Magazin Berlino Magazine umfasst. Das Event wird von Viani und Pinù unterstützt.
Viani ist in Berlin mit zwei Lebensmittelgeschäften vertreten. In Schöneberg und mitten im Prenzlauer Berg bieten die Viani Alimentari eine große Auswahl an italienischen und mediterranen Lebensmitteln wie Olivenöl, Wein, Pasta und Antipasti an. Gelegentlich trifft man dort auch die Hersteller der vielfältigen Produkte an, die ihre Ware persönlich vorstellen. Der gute Geschmack und der Sinn für Genuss, sind für Viani wichtige Anliegen, die aus dem Alltag ein kleines Fest machen. In den Deli-Cafés der beiden Läden kann man deshalb von der knusprigen Focaccia bis zu Suppen und Salaten den ganzen Tag frische Küche genießen oder sich einen Apéroteller zusammenstellen lassen. Und wer selbst ran an den Kochtopf will, für den bietet Viani hier auch Kochkurse an, die die Vielfalt der italienischen Regionalküchen vom Norden bis zum Süden des Landes und den großen Inseln vermitteln.
Viani bietet jedem Besucher des Pistachio Street Food Festival ein Willkommensgeschenk: einen Gutschein in Höhe von 5 Euro und eine Pistazien-Praline.
Pinù ist ein Berliner Start-up, das von Sara und Marvin gegründet wurde. Mit Pinù haben sie sich einen Herzenswunsch erfüllt: ein Pistaziengetränk als Alternative zur Milch. Während einer Reise nach Italien im Spätsommer 2021 entdeckten sie viele Pistazienprodukte, fragten sich aber, warum es noch keine Pistazienmilch gab. Nach langer Recherche entwickelten sie Pinù: eine vegane Milchalternative mit nussigem und leicht süßem Geschmack. Dabei ist sie kalorienarm und enthält keine zusätzlichen Öle. Die darin enthaltenen ungesättigten Fettsäuren regulieren den Cholesterinspiegel und eignen sich auch hervorragend zum Aufschäumen. So lässt sich die Milchalternative von Pinù einfach perfekt zum Kaffee genießen, z.B. als Cappuccino oder zu jedem anderen Heiß- oder Kaltgetränk.
Im Cafè vom Jules B-Part können während des Pistachio Street Food Festivals alle Getränke auch mit Pinù als vegane Milchalternative zum gleichen Preis bestellt werden.
Pistachio Street Food Festival 2024
WANN: Am Samstag, dem 17., und Sonntag, dem 18. August, jeweils von 12 bis 22 Uhr
WO: Jules B-Part im Park am Gleisdreieck (Luckenwalder Str. 6b, 10963 Berlin)
EINTRITT: 4€ (kostenlos unter 16 Jahren und für die diejenigen, die komplett grün gekleidet sind)
Webseite, Facebook-Event, Ticket-Vorverkauf
Bestätigte Stände und Foodtrucks
Bottega Alimentare PortamiVia
Cargo Gastronomia
Chao She
Churros My Love
Cicala Caffetteria Italiana
Dolci e Salati
El Mexicano Tacos
Focacceria San Francesco
Isola Italia
Jarù
Jian Bing Town
Kuchen von Gaia
LETA Patisserie
Mama's Küche
Mangiafino
Mangiare Berlin
MedEATterranean Trip
Mercurio Street Food and Catering
Paisà Frische Pasta
Peggy Bee
SanPietrino
Tante Ceccarelli
Pressekontakt
Sara Trovatelli: +49 1575 7708708
Büro
Gryphiusstr. 26, 10245 Berlin
+49 30 628 674 42